Ähnliche Anwenungen:
Anwendungen in der Nähe:

LEE-Neubau der ETH-Zürich
Standort: Zürich/Schweiz
Produkte: Module QLE ADVANCED
Das neue E-Gebäude der ETH-Zürich ist gemäß Minergie-ECO-Standard gebaut und zertifiziert worden. Ein Baustein des energieeffizienten Gebäudekonzepts ist die LED-Lichtlösung.
Das Architekturbüro Fawad Kazi und die Lichtplaner der Reflexion AG haben das Konzept für die Beleuchtung des LEE erarbeitet. Ein quaderförmiger Lichtbaustein in verschiedenen Baugrößen sollte im Gebäude zum Einsatz kommen. Entwickelt wurde die Leuchte von der Kaspar Moos AG. Bei der Auswahl der Lichtquellen entschieden sich die Leuchtendesigner für die LED-Module TALEXXengine QLE von Tridonic und die darauf abgestimmten LED-Driver.
Lichtbaustein mit System
Einen großen Vorteil konnten die LED-Module durch den ihnen zugrunde liegenden Systemgedanken ausspielen. So bietet Tridonic für seine LED-Engines die passenden LED-Driver samt steckbarer Verbindungstechnik und sie lassen sich mit ihren je 27 x 27 Zentimeter Kantenlänge unkompliziert aneinanderreihen.
Für die zehn unterschiedlichen Leuchtengrößen im LEE der ETH Zürich wurden die Platinen einzeln verwendet bzw. zwei bis zehn von ihnen gekoppelt. Versorgt werden sie über einen oder höchstens zwei in die Leuchten integrierte LED-Driver vom Typ LCAI 350 mA I010 one4all mit 50 W bzw. 80 W Ausgangsleistung und DALI-Schnittstelle.
Projektdaten | |
---|---|
Bauherr: | ETH Zürich, Immobilen, Zürich (CH) |
Architektur: | Fawad Kazi Architekt GmbH, Zürich (CH) |
Lichtplanung: | Reflexion AG, Zürich (CH) |
Leuchten: | Kaspar Moos AG, Reussbühl (CH) |
Eingesetzte Geräte: |
Module QLE ADVANCED |