05.09.2019

Smart-City-Technologie für Darmstadt

Pilotprojekt für intelligente und adaptive Beleuchtung

Standort: Darmstadt/Deutschland, Stadtteil Wixhausen
Produkte: , PIR Sensoren für Straßenbeleuchtung, Funkmodule mit AES-128 end-to-end-Verschlüsselung (IPv6)


Smarte und adaptive Beleuchtung gibt auf dem Fahr-, Schul-, Wander- und Radweg im Stadtteil Wixhausen von Darmstadt Sicherheit und schützt gleichzeitig die Umwelt – dank präsenzgesteuertem Licht kann Energie gespart sowie eine Lichtüberflutung vermieden werden.

Funkmodule vernetzen die Leuchten untereinander und geben das Signal weiter. Die Datensicherheit wird durch verschlüsselte Datenübertragung sichergestellt.

Im Rahmen des Projekts „Digitalstadt Darmstadt“ entstand im Stadtteil Wixhausen von Darmstadt ein Straßenzug mit adaptiver Beleuchtung. Die Pilot-Installation besteht aus 13 energiesparenden LED-Leuchten, die mit integrierten PIR-Sensoren von Tridonic ausgestattet sind. Diese Sensoren erkennen Bewegungen und steuern die Helligkeit der Leuchten nach Bedarf. Als IoT-Lösung vernetzen Tridonic Funkmodule die Leuchten untereinander und verbinden sie mit dem Internet.
 

Smart Lighting für Sicherheit und Umweltschutz

Nähern sich Autos, Fußgänger, Jogger oder Radfahrer dem Straßenzug, sorgen die smarten, vernetzten Leuchten für ausreichend Helligkeit. Die Funkmodule geben das Signal an die übrigen Leuchten weiter, so dass der gesamte Weg ausgeleuchtet wird. Das erhöht den Sehkomfort sowie das persönliche Sicherheitsgefühl für die Passanten. Befindet sich niemand in der Nähe, dimmen die Funkmodule die Leuchten herunter und reduzieren damit die Lichtemission. So werden weder Tiere noch Pflanzen übermäßig durch das Licht gestört sowie Energieeinsparungen erzielt.

Smart-City-Technologie von Tridonic

Die von Tridonic entwickelten Pyroelektrischen Sensoren (PIR-Sensoren) nehmen Temperaturunterschiede sowie Wärmeausstrahlung von Verkehrsteilnehmern wahr. Erkennen die Sensoren Passanten, reagieren sie mit der Erhöhung des Lichtniveaus und Dimmen anschließend die Leuchten wieder herunter. LED-Leuchten wie Sensoren sind in ein sicheres Netzwerk eingebunden. Die Datensicherheit wird durch verschlüsselte Datenübertragung sichergestellt. Die Betreiber können mithilfe der Smart-City-Plattform von Darmstadt und deren Managementportal jederzeit und von überall auf die Anlage zugreifen und so etwa die Gruppierung der Leuchten ändern oder die Beleuchtungsstärke manuell anpassen. Die Plattform liefert zudem einen aktuellen Statusbericht über die Leuchten, gibt deren Energieverbrauch, anstehende Wartungen oder auch Ausfälle an. Die smarte Straßenbeleuchtung soll langfristig auf weitere Strecken in und um Darmstadt ausgedehnt werden.
 

Projektdaten
Lichtplanung: Luxstream (Tochterunternehmen der Entega AG)
Leuchten: Luxstream
Eingesetzte Geräte: PIR Sensoren für Straßenbeleuchtung, Funkmodule mit AES-128-end-to-end-Verschlüsselung (IPv6)