- Home
- Produkte
- ►
- Notlichtbetriebsgeräte
- ►
- Übersicht
Übersicht
Notlichtbetriebsgeräte
Das Spektrum mit EM converterLED, EM powerLED high power, EM powerLED low power und EM ready2apply reicht von der einfachen bis zur hochintelligenten, von der Basisfunktions- bis zur High-End-Lösung.
Drahtloses Notbeleuchtungssystem – Notbeleuchtung leicht gemacht
Für Notbeleuchtungsanlagen gelten immer strenger werdende Wartungs- und Prüfvorschriften. Tridonic hat eine Antwort dafür parat. Das neue drahtlose Notbeleuchtungssystem auf Basis der sicheren basicDIM Wireless-Lösung von Tridonic lässt sich normkonform und ohne zusätzliche Verkabelung in bestehende Installationen integrieren. Außerdem bietet es Vorteile im Neubau. So sinkt neben dem Planungs- und Kommissionierungsaufwand der Zeit- und Materialaufwand – und damit die Gesamtkosten für die Anlage.
Die Vorteile im Überblick
- Intuitive Planung und Installation
- Modulare Lösung für eine einfache Leuchtenanbindung
- Ein kombiniertes Mesh für die Netz- und Notbeleuchtung
- Perfekte Lösung für Nachrüstungen
- Zentrale und Cloud-basierte Überwachung
- Automatische Statusdokumentation (Berichte per Knopfdruck)
- Keine zeit- und kostenintensiven Systemprüfungen

Jede Notbeleuchtungsanlage muss regelmäßig geprüft und ihr Status dokumentiert werden. Dieses Verfahren ist in vielen Fällen sehr zeit- und kostenintensiv. Mit dem drahtlosen Notbeleuchtungssystem von Tridonic werden diese Schritte automatisch ausgeführt und Berichte stehen auf Knopfdruck zur Verfügung. Gleichzeitig lassen sich die Planung und Installation intuitiv und einfach durchführen.
Durch den Einsatz des bewährten Funksystems basicDIM Wireless als Backbone nutzt das drahtlose Notbeleuchtungssystem ein ausfallsicheres Bluetooth® Mesh-Netzwerk. Jede DALI-Notleuchte lässt sich ganz einfach mit einem basicDIM Wireless-Modul aufrüsten und in das drahtlose Notlichtsystem einbinden. Ein Gateway verbindet alle vernetzten Funk-Notleuchten mit einem sceneCOM evo Controller. Pro Controller lassen sich bis zu 192 Notleuchten anbinden.
Für größere Installationen ist es möglich, bis zu 200 sceneCOM evo Controller mit der em-LINK v2 Serverapplikation zu verbinden. Diese führt die Informationen aller sceneCOM evo Controller auf einer einzigen Seite zusammen.

1 – basicDIM Wireless System
Mit dem bewährten Funksystem basicDIM Wireless als Backbone nutzt das drahtlose Notbeleuchtungssystem ein ausfallsicheres Bluetooth® Mesh-Netzwerk.
mehr...

2 – EM PRO Gerät
Jede DALI-Notleuchte mit einem EM PRO-Notlichtbetriebsgerät lässt sich ganz einfach durch ein basicDIM Wireless-Modul aufrüsten und in das drahtlose Notlichtsystem einbinden.
mehr…

3 – sceneCOM evo
Als Gateway verbindet dieses alle vernetzten Funk-Notleuchten. Pro Controller lassen sich dann bis zu 192 Notleuchten anbinden.
mehr…

4 – em-LINK v2
Bis zu 200 sceneCOM evo Controller können mit der em-LINK v2 Serverapplikation verbunden werden. Die Informationen aller sceneCOM evo Controller werden auf einer einzigen Seite zusammengeführt. Manual

5 – Testberichte (täglich / wöchentlich)
Auf einen Blick gibt ein Dashboard Auskunft über den aktuellen Zustand der Anlage und die letzten Testergebnisse.
Akkus für mehr Sicherheit
Alle Notlichtakkus von Tridonic werden strengen Tests unterzogen. Zum Einsatz kommen nur hochwertige Akkus, die auch nach vielen Betriebsjahren die gewünschte Betriebsdauer garantieren. So wird sichergestellt, dass die Wartungszyklen auf ein Minimum reduziert werden.
Für die breite Palette an Notlicht-LED-Treibern stehen alle drei Akkutypen (1. NiCd, 2. der umweltfreundlichere NiMH und 3. der langlebige LiFePO4) zur Auswahl.
Die Laderegler für die LED-Treiber unterscheiden sich je nach Akkutyp und wurden speziell für die verschiedenen Technologien (spannungsabhängiges Laden für LiFePO4, Konstantstrom-Laden für NiCd und intermittierendes Laden für NiMH) entwickelt. So wird ein möglichst geringer Energieverbrauch bei gleichzeitig optimaler Akkulebensdauer gewährleistet.
Konstant hohe Qualität
Hochwertige Materialien in Kombination mit zertifizierten Fertigungsprozessen (ISO 9001) garantieren die gleichbleibend hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Tridonic-Notlichtbetriebsgeräte. Der vollautomatische Fertigungsablauf stellt ein reproduzierbares, konstantes Qualitätsniveau sicher. Darüber hinaus werden alle Betriebsgeräte einer hundertprozentigen End- und Sicherheitsprüfung unterzogen.
Normen und Prüfzeichen
Die Notlichtbetriebsgeräte von Tridonic sind ENEC-zertifiziert, tragen das CE-, RCM- und C-Tick-Zeichen und erfüllen alle europäischen und internationalen Normen für Sicherheit, Arbeitsweise und Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Zusätzlich zu den Standard-Testanforderungen tragen alle Notlichtgeräte von Tridonic das BSI Kitemark™, ein angesehenes Prüfzeichen für hochwertige Produkte in der Notbeleuchtung.
Vereinfachte Prüfabläufe mit ST-Geräten
Das Notlichtbetriebsgerät EM SELFTEST mit automatischen Test- und Prüfalgorithmen besticht durch seine Intelligenz im kleinsten Format.
Im Selbsttest-Modus zeigt das Modul über eine Leuchtdiode seinen Betriebszustand an. Grün bedeutet eine einwandfreie Funktion der Notbeleuchtung. Eine rot blinkende LED zeigt defekte Batterien und rotes Dauerlicht einen Lampenfehler an.
Als Testfunktionen erlaubt das Notlichtbetriebsgerät EM SELFTEST die kontinuierliche Überwachung, den wöchentlichen Funktionstest und den jährlichen Betriebsdauertest. Im Lademodus werden sowohl die Ladebedingungen als auch der statische Batteriezustand überwacht.
Das Notlichtbetriebsgerät EM SELFTEST beinhaltet eine Funktion zur Überwachung der Installationsphase, d. h. einer Zeitspanne mit einer ununterbrochenen Stromversorgung an mehr als fünf aufeinanderfolgenden Tagen. Sobald diese Forderung erfüllt ist, startet das Modul selbsttätig das Inbetriebnahme- und Timerprogramm. Damit erfüllt EM SELFTEST die im Selbsttest-Standard IEC 62034 vorgeschriebene Inbetriebnahmeprüfung nach der Installation. Zudem verringert dieser „Automatismus“ erheblich den Zeitaufwand für die Inbetriebnahme und Programmierung der Testalgorithmen.
Kombination von Notlicht und DALI
Dank des DALI-Kommunikationsstandards können die Tridonic-Notlichtkomponenten der PRO-Serie problemlos in ein überwachtes Beleuchtungs- und Notlichtsystem integriert werden. Tridonic rundet die allgemeinen Vorteile eines DALI-Systems mit besonderen Highlights ab, wie z. B. dem patentierten Easy Addressing System und skalierbaren Steuerungssystemen – von der kompakten Steuereinheit bis zur PC-Software.